Tel. Frau Lawaty:0176-47000213 lyris.lawaty@ska-darmstadt.de
Sprechzeiten Frau Lawaty Mi.: 09:30-11.15 Uhr 13:30-14:30 Uhr |
InteA (Integration durch Anschluss und Abschluss)
Arbeit mit begleiteten und unbegleiteten Asylsuchenden
Seit dem Schuljahr 2015/16 bietet der SKA an zwei Schulen eine sozialpädagogische Betreuung für derzeit 9 InteA-Klassen an. In Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der verschiedenen Schulen werden die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Belangen unterstützt.
Das InteA Team des SKA betreut 4 InteA Klassen an der Alice Eleonoren Schule und 2 Klassen an der Peter-Behrens-Schule.
Ziel des Programms ist das Eröffnen von Perspektiven zur Erreichung eines deutschen Schulabschlusses um eine weiterführende Schule zu besuchen oder die Integration in Ausbildung und/oder Arbeit.
Neben dem Spracherwerb durch geschulte Lehrkräfte, bietet die sozialpädagogische Unterstützung eine Erleichterung des Ankommens in Deutschland, das Kennenlernen der Bildungs- und Unterstützungssysteme sowie Hilfe bei allen anfallenden Fragen.
Überblick unserer Angebote:
• Pädagogische Gruppenfindung im Unterricht der sozialpädagogischen Betreuung
• erste Übungen/Gebrauch der deutschen Sprache
• Kennen lernen der deutschen Kultur durch Besuche von Weihnachtsmarkt, Festen und Theater
• Sportliche Aktivität im Park
• Bewegte Pause mit Sportmaterialien
• Bearbeitung von Fragen aller Art
• Herausarbeiten von beobachteten Unterschieden bei Männern und Frauen in Deutschland und Heimatländern
• Klärung gesellschaftlicher Standards in Deutschland (Alleinerziehende, sexuelle Selbstbestimmung,….)
• Erste persönliche Auseinandersetzungen mit der neuen Kultur, Wertvorstellungen und möglichen Konflikten
• Offene Sprechzeit zur Bearbeitung der verschiedenen Anliegen der Schüler und Schülerinnen
• Doppelbesetzung mit einer Lehrkraft in jeder InteA-Klasse, 1x/W. je 1,5 Std.
• Intervention in Krisenfällen
• Erarbeitung und Durchführung eines Gewalt-Präventiv-Konzeptes für alle Klassen
• Soziales Lernen im Unterricht durch Spiele und gemeinsame Aktivitäten
• Kennenlernen von Jugendeinrichtungen und Angeboten zur Freizeitgestaltung
• Untestützung bei der Suche von Praktikumsplätzen und dem Schreiben von Bewerbungen