Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V.
26.09.2025

Endlich online in neuem Gewand!

Wir freuen uns, Sie auf der neuen Homepage des SKA Darmstadt e.V. begrüßen zu dürfen. Viel Spaß beim Stöbern!

Sozialkritischer Arbeitskreis Darmstadt e.V.

Beratungs-, Bildungs- und Sozialarbeit in Darmstadt und Umgebung


Der Sozialkritische Arbeitskreis Darmstadt e.V. (SKA) ist ein freier Träger in der Beratungs-, Bildungs- und Sozialarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Zielgruppen sind vor allem Kinder und Jugendliche mit Migrationsbiografie, deren Familien sowie andere gesellschaftlich benachteiligte Gruppen.

Zielsetzung der Arbeit aller Projekte und Einrichtungen des SKA ist seit 1970 die Förderung von Inklusion, gegenseitiger Toleranz und Chancengerechtigkeit und die Stärkung der eigenen Identität.

Der SKA ist für seine Tätigkeitsfelder gemeinnützig anerkannt und engagiert sich in diesem Sinn seit 1970 für die Wahrung und Verbreitung demokratischer Grundwerte.

SKA Geschäftsstelle
Rheinstraße 24
64283 Darmstadt

Tel.:  +49 6151 91663-0
Fax.: +49 6151 91663-39

mail@ska-darmstadt.de
www.ska-darmstadt.de

Sprechzeiten
Di. + Do.: 10:00-12:00 Uhr
Mi.: 10:00-14:00 Uhr

Allgemeine Informationen

Der SKA ist tätig in den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Betreuung und Förderung von Kindern in Horten und Schulen (Pakt für den Ganztag), Beratung und Betreuung von Zugewanderten, Hilfen zur Erziehung, sozialpädagogische Familienhilfe und Einzelfallhilfe, Eingliederungshilfe, schulische Teilhabeassistenz und Koordination und Umsetzung von Angeboten an Schulen im Ganztag. 

Das Selbstverständnis des Vereins beschreibt die soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit dem politischen Mandat, die Rechte und Teilhabe seiner Zielgruppen zu fördern.

Soziale Arbeit ist für uns nicht nur Beruf sondern beschreibt auch eine Haltung, die von Prinzipien wie Parteilichkeit, Respekt, Menschenwürde, Ressourcenorientieurung, Empowerment, Inklusion, Hilfe zur Selbsthilfe, Selbstbestimmung und einem kritischen Hinterfragen gesellschaftlicher Strukturen geprägt ist. 

Grundlage unseres Handelns sind präventive, sozialraum- und lebensweltorientierte Ansätze.